LEHRE

Seminar “Migrationen in Europa”
Im Sommersemester 2013 wird die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten in Basel und Murcia mit dem Seminar Migrationen in Europa fortgesetzt. Auch dieses Seminar richtet sich an Studierende des Bachelor und Master in Kulturanthropologie sowie an Studierende des Master European Studies.
Migration und Mobilität sind zentrale Themen der EU. Die Mobilität der Bürger europäischer Staaten und die Einwanderung aus den sogenannten Drittländern prägen das politische und gesellschaftliche Geschehen. Die Veranstaltung hat zum Ziel, das Migrationsgeschehen und die damit verbundenen soziokulturellen Prozesse seit dem Zweiten Weltkrieg zu verfolgen und aktuellen Fragestellungen nachzugehen. Dabei sollen neben alltagsrelevanten Phänomenen auch die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den europäischen Staaten untereinander und mit den Drittländern diskutiert werden. Behandelt wird auch die Frage, in welchem Maß die Schweiz mittlerweile zu einem „European player“ geworden ist.
Unterrichtssprache ist Deutsch.
LEHRPLAN:
    Thema 1: Politisch-ökonomische Migrationen von Ost- nach Westeuropa nach 1945
    Thema 2: Arbeitswanderungen von Süd- nach Nordeuropa – das Gastarbeiterphänomen
    Thema 3: Wohlstandsmigration von Nord- nach Südeuropa
    Thema 4: Postkoloniale Migrationen
    Thema 5: Neue Arbeitsmigrationen aus Drittländern in die EU
    Thema 6: Neue wirtschaftlich motivierte Binnenmigrationen nach der Erweiterung der EU
    Thema 7: Die Mobilität Höherqualifizierter
    Thema 8: Illegalitäten
  Thema 9: EU-Policy und Frontex-Aktivitäten




